Elefeet®-Stelzlager

Elefeet®-Stelzlager

Elefeet®-Stelzlager

Produktdatenblätter

Höhenverstellbare Stelzlager mit integriertem Neigungsausgleich, zur Aufständerung von Plattenbelägen auf Flächen mit bis zu 8 % Gefälle. Aus Polypropylen, Baustoffklasse B2 nach DIN 4102-1, speziell geeignet zum Einsatz unter allseitig stabil eingefassten Gehbelägen aus Beton- oder Natursteinplatten gemäss Belastungsklasse Z nach DIN EN 1991-1-1 (Balkone, Dachterrassen, Loggien). Höhenverstellbar zum Ausgleichen von Unebenheiten; ideal für gefällelose Flächen, damit der Belag auf „trockenen Füssen“ steht. Mit integrierten 3 mm breiten Fugenteilern und integriertem Neigungsausgleich. Geprüfte Trittschallminderung nach DIN EN ISO 10140.

Verstellhöhen:

Elefeet® H 25: 25–40 mm
Elefeet® H 35: 35–70 mm
Elefeet® H 65: 65–155 mm
Elefeet® H 145: 145–225 mm

Idealer Schutz der Abdichtung durch Elastosave ES 30

Zubehör:

Aufstockelement A 80 (Höhe ca. 80 mm) zur Erhöhung der Elefeet® (auch mehrfach), Auflager-Kragarme, Randhalter, Gehrungs- und Randauflager, zusätzliche Fugenkreuze, Distanzscheiben, Dämpfungsscheibe, Stellschlüssel, Arretierungshilfe.

 

Ausschreibungstexte

Einbauanleitung

Einbauhinweise

Auf Elefeet® aufgestelzte Beläge müssen grundsätzlich ringsum stabil eingefasst sein. Ist auf einer oder mehreren Seiten keine aufgehende Wand, keine Attika, oder dergleichen vorhanden, muss aus Winkelsteinen oder ähnlichem ein Widerlager für den Belag geschaffen werden. „Randhalter“, „Arretierungshilfe“ und auch „Auflager-Kragarm“ sind praktische Hilfsmittel für Detailausbildungen, sie ersetzen keine stabile Randeinfassung!

Müssen Belagszuschnitte im Randbereich oder soll die „BTR-Rinne“ entlang einer Fassade verlegt werden, so ist dies mit dem „Auflager-Kragarm“ möglich, der auf zwei Elefeet®-Stelzlagern aufliegt und durch das Gewicht des Plattenbelages belastet wird.

Endet ein Belag nicht rechtwinklig zur Verlegerichtung der Platten, kann das „Gehrungs- und Randauflager“ eingesetzt werden. Das Profil wird parallel zum Rand eingebaut und lagert selbst kleine Belagszuschnitte auf. Eine durchgehende ca. 15 mm hohe Aufkantung und die aufgebrachte Gummierung sorgen für Lagestabilität.