Verwandlung in ein Biodiversitätsdach

Extensiv begrüntes Dach

Gratulation! Das Clubhausdach des KETV Karlsruhe ist jetzt erstes Biodiversitäts-Gründach in Karlsruhe. © Hohenschläger/ZinCo

Extensiv begrüntes Dach mit Solaranlage

Auf der Einweihungsparty für das neue Biodiversitäts-Gründach Ende Juli gab es viel Besuch und noch mehr Lob. © Hohenschläger/ZinCo

Sprecher

Einweihungsfeier: Dr. Gunter Mann, Präsident des Bundesverbands GebäudeGrün e.V. stellt das Biodiversitäts-Gründach voller Begeisterung vor. © BuGG

Begrüntes Dach mit Solar

Die Dachbegrünung liess sich auch wunderbar mit der Solaranlage kombinieren – das bringt sogar Synergieeffekte. © Hohenschläger/ZinCo

Blühendes Gründach mit verglastem Ausgang

Dank der abwechslungsreichen Ausgestaltung des Daches ist ein wahres Idyll für viele Pflanzen- und Tierarten entstanden. © Hohenschläger/ZinCo

Gründach mit Solaranlage

Schon jetzt hat sich prächtig Grün entwickelt, weil das Frühjahr viel Niederschlag mit sich brachte. © Hohenschläger/ZinCo

Begrüntes Dach mit Sandlinsen

Sandlinsen in solch besonnter Lage wie auf dem Dach sind ideal für Wildbienen, die darin Gänge graben und nisten. © Hohenschläger/ZinCo

Gründach mit Totholz, Kies- und Steinflächen

Kies- und Steinflächen sowie Totholz sind wesentliche Strukturelemente des Biodiversitätsdaches, da sie Tieren Nistplätze und Rückzugsraum bieten. © Hohenschläger/ZinCo

Wasserfläche mit Kies und Totholz auf einem Gründach

Totholz wird von Moosen, Flechten, Pilzen, Käfern und anderen Insekten als Lebensraum genutzt und sollte daher lieber „Biotop-Holz“ heissen. © Hohenschläger/ZinCo

Gründach mit Kies- und Wasserfläche

Wasserflächen sind wichtige Vogel- und Insektentränken. © Hohenschläger/ZinCo

Insektenhotel

Herzlich Willkommen: das Insektenhotel ist bereits gut besucht. © Hohenschläger/ZinCo

Dach mit Substrat, Jungpflanzen, Totholz und Insektenhotel

Klein aber fein: Ende Juni erhielt sogar die Mülltonnnen-Garage ein Biodiversitätsdach mit Insektenhotel und Totholz. © Hohenschläger/ZinCo

Dach mit einer Solaranlage, Substrat, Totholz, Kies- und Sandflächen

Die Ausführung im März 2021 läuft ganz nach Plan. © Hohenschläger/ZinCo

Verlegung der Drän- und Wasserspeicherelemente Floradrain® FD 25

Die Drän- und Wasserspeicherelemente Floradrain® FD 25 wurden vollflächig verlegt und im Bereich der Solaranlage von den Solarbasis-Platten SB 200 ergänzt. © KETV Karlsruhe

Aufbau von Solarbasis-Platten SB 200 auf einem Dach

Die Solarbasis-Platten SB 200 sind mit den Solargrundrahmen SGR bestückt und werden dann von der Substratauflast gehalten. © Hohenschläger/ZinCo

Fallnet® SR

Ohne Dachdurchdringung: auch die Anschlageinrichtungen Fallnet® SR werden von der späteren Substratauflast gehalten. © Hohenschläger/ZinCo

Substrat, Steine und Kiesflächen auf einem neu bepflanzten Dach

In den Bereichen mit mehr Substrat wurden Kleinballenpflanzen gesetzt und ringsherum Samen der speziellen ZinCo Mischung „Bienenweide“ ausgesät. © Hohenschläger/ZinCo

Neu begrüntes Dach von oben

Bereits im Juni 2021 ist das neue Biodiversitätsdach üppig grün. © Hohenschläger/ZinCo

Dachsanierung Clubhaus KETV Karlsruhe

Über 50 Jahre hatte das Clubhausdach des Karlsruher Eislauf- und Tennisvereins e. V. seine Dienste getan und dicht gehalten, jetzt aber war das alte frei bewitterte Bitumendach in die Jahre gekommen. Auf der Suche nach einer Sanierungslösung für die rund 235 m² Fläche war schnell eine Dachbegrünung in der Planung, weil diese neben einer wunderschönen Optik eindeutig mehr Pluspunkte bietet: Verlängerung der Dachlebensdauer durch Schutz der Bausubstanz, Wärmedämmung, Schallschutz, Bindung von Feinstaub und Schadstoffen und viele messbare Vorteile mehr. Unermesslich aber der ökologische Nutzen, zumal durch die Kooperation mit ZinCo jetzt das erste Biodiversitäts-Gründach in Karlsruhe entstanden ist, das immensen Artenreichtum von Flora und Fauna bietet.

Der Karlsruher Eislauf- und Tennisverein e. V. (KETV) gehört zu den traditionsreichsten Vereinen Südwestdeutschlands, dessen Ursprünge bis in das Jahr 1911 zurückreichen. Der Verein geniesst sein Domizil in der idyllisch gelegenen Stadtparkanlage von Karlsruhe an dem Flüsschen namens Alb. Dort verfügt der KETV über ein grosszügiges Areal mit zehn Freiluft- und zwei Hallentennisplätzen, einem Padel Court sowie dem architektonisch sehr attraktiven Clubhaus-Gebäude samt gepflegter Gartenterrasse. Mit insgesamt 110 Sitzplätzen im Inneren des Restaurants und 70 Sitzplätzen auf der Terrasse ist das Clubhaus das Herzstück des sozialen Miteinanders und auch für die Öffentlichkeit zugänglich. Das bereits um 1950 erbaute einstöckige Clubhaus-Gebäude besticht durch seine halbseitig runde Form und zieht mit seiner bodentiefen Fensterfront entlang der Rundung die Blicke auf sich. Optisch weniger attraktiv war sein 235 m² grosses frei bewittertes Dach. Dafür beherbergte dieses auf 14 m² einige Solarthermie-Module, die warmes Wasser lieferten. Diese Module sollten auch in der Begrünung wieder ihren Platz bekommen – kein Thema, weil Solar und Grün nicht konkurrieren, sondern sich wunderbar ergänzen. Das stand nach der ersten Abstimmung des KETV-Vorstandes Wolfgang Senn mit dem erfahrenen Dachbegrünungshersteller ZinCo GmbH aus Nürtingen genauso schnell fest wie die Tatsache, dass es statt einer klassischen Extensivbegrünung zukunftsweisend ein Biodiversitäts-Gründach werden soll, um grösstmöglichen Artenreichtum zu schaffen. Genau das passte in die grüne Stadt Karlsruhe. Für die Begrünung konnte der KETV Zuschüsse bei der Stadt sowie dem Badischen Sportbund beantragen.

Nutzung des Altdaches

Ein Biodiversitäts-Gründach bringt zwar etwas mehr Gewicht mit sich, aber das Dach des Clubhauses war nach statischen Prüfung sehr gut dafür geeignet. Aufgrund des vorgefundenen Zustandes des Altdaches musste dieses von der beauftragten Firma Bauschutz GmbH & Co KG aus Malsch nicht abgeräumt werden, sondern konnte als Grundlage für den neuen Aufbau dienen. Nach Abbau der Solarthermie-Module erhielt das 0°-Dach als erstes eine Zusatzdämmung, um künftig Heizkosten zu sparen, und darauf folgend eine hochwertige wurzelfeste Kunststoffabdichtung. Übrigens wird auch die Begrünung wie eine zusätzliche Dämmung wirken, das bedeutet weniger Heizbedarf im Winter und einen Kühleffekt im Sommer.

Präzise geplant und umgesetzt

Für das Biodiversitätsdach beauftragte der KETV den Garten- und Landschaftsbaubetrieb Hohenschläger GmbH aus Mühlacker, welcher bereits seit mehr als 30 Jahren Dachgärtner-Partnerbetrieb der Firma ZinCo und daher versierter Spezialist für begrünte, lebendige und nachhaltige Dachlandschaften ist. Die Gartenbauer übernahmen nicht nur die fachgerechte Ausführung, sondern auch die gestalterische Planung des Biodiversitätsdaches mit all seinen Elementen inklusive Pflanzenauswahl. Bei der Gestaltung haben sie versucht, die geschwungene Form des Dachs in den einzelnen Bereichen aufzugreifen.

Im Frühjahr 2021 starteten die Ausführungsarbeiten dann auf Basis der wurzelfesten Abdichtung mit der Schutz- und Speichermatte SSM 45. Darauf folgte das Drän- und Wasserspeicherelement Floradrain® FD 25 als Kernstück im ZinCo Systemaufbau. Dieses speichert Regenwasser in seinen oberseitigen Mulden und führt Überschusswasser auf der Unterseite sicher den Dachabläufen zu. Zur Abdeckung der Dränschicht folgte das Systemfilter SF, so dass keine Feinteile aus der darüber liegenden Substratschicht eindringen können.

Futterpflanzen für Insekten und Vögel

Nun ging es an die Aufbringung des Substrats mittels Kran und die Modellierung der besonderen Dachlandschaft. Der Gestaltungsplan sah unterschiedliche Pflanzbereiche mit Substrathöhen von 10 bis 30 cm vor. Gerade diese Anhügelungen, in denen die Systemerde „Lavendelheide“ mit höherem humosem Anteil aufgebracht wurde, lassen mehr Pflanzenvielfalt auf dem Dach zu. Bei der Auswahl der Pflanzen für ein Biodiversitätsdach orientiert man sich grundsätzlich auf ihre Bedeutung als Futterpflanze für Insekten und Vögel.

So brachte die Firma Hohenschläger im Bereich dieser Anhügelungen mehr als ein Dutzend verschiedene Pflanzenarten in Form von Kleinballenpflanzen aus, zum Beispiel Echter Lavendel (Lavandula angustifolia), Zartes Federgras (Stipa tenuissima), Goldhaar-Aster (Aster linosyris) und Kaukasus-Storchschnabel (Geranium renardii).

Ausserhalb der Anhügelungen kam die eher mineralische Systemerde „Steinrosenflur“ in einer Schütthöhe von 10 cm zum Einsatz. Hier säte man die spezielle ZinCo Samenmischung „Bienenweide“ aus. Darin sind über 35 besonders nektarreiche und zeitversetzt blühende Pflanzenarten enthalten. Ihre Blütezeit beginnt bereits im März mit Frühlings-Fingerkraut (Potentilla neumanniana) und Gewöhnlicher Küchenschelle (Pulsatilla vulgaris) und reicht dank Bergaster (Aster amellus) bis in den späten Herbst.

Für die dauerhafte Etablierung der Pflanzen ist der Wasser-Lufthaushalt entscheidend, den die Funktionsschichten des ZinCo Systemaufbaus bestens gewährleisten. So ist für die gewählte Bepflanzung der natürliche Niederschlag ausreichend und keine Zusatzbewässerung nötig, abgesehen von der Anwachsphase. Aber selbst das hielt sich in Grenzen, da das Frühjahr 2021 sehr viel Regen mit sich brachte.

Verschiedene Biodiversitäts-Module

Eine breite Palette an Biodiversitäts-Modulen ergänzt die eigentliche Bepflanzung, damit Insekten, Schmetterlinge und Vögel nicht nur Futter auf dem Dach finden, sondern zusätzlich artgerechte Nistplätze und Rückzugsbereiche. Daher sind laut Gestaltungsplan mehrere vegetationsfreie Flächen wie Sandlinsen, Grobkiesbeete, Steinanhäufungen und Totholz realisiert. Solche abgestorbenen Äste werden von Moosen, Flechten, Pilzen, Käfern und anderen Insekten als Lebensraum genutzt. Zu einem Biodiversitätsdach gehört zudem eine kleine Wasserfläche, die als Vogel- und Insektentränke dient. Zu guter Letzt sind zwei tolle Insektenhotels als Nisthilfen installiert, die bereits viele zufrieden Gäste beherbergen dürfen.

All inclusive

Idealerweise liessen sich in den ZinCo Systemaufbau bautechnisch gleich die Absturzsicherung und die vormalige Solarthermie-Anlage integrieren. Für die Absturzsicherung wurden insgesamt fünf Fallnet® SR-Einrichtungen mit festem Einzelanschlagpunkt auf dem Dach verteilt. Diese zusammensteckbaren Rasterelemente aus Kunststoff sind auf der Dränschicht positioniert und werden von der Substratauflast lagesicher gehalten. Sichtbar davon sind heute nur noch ihre Anschlagpunkte aus Edelstahl, an denen sich später der Dachgärtner mit der persönlichen Schutzausrüstung sichern kann.

Ebenfalls nach dem Auflastprinzip sind die Aufständerungen für die Solaranlage verankert. Für die Fläche von 14 m² kamen sieben Solarbasis-Platten SB 200 in den Systemaufbau und auf jeder Platte ist ein Solargrundrahmen SGR montiert. Die Solargrundrahmen sind untereinander mit Windverbänden stabilisiert und tragen die Solarthermie-Module. Diese auflastgehaltene Bauweise erübrigt Dachdurchdringungen und vermeidet damit etwaige Schwachstellen in der Dachabdichtung.

Klein aber fein

Last but not least hat der KETV noch ein zweites Juwel in Form eines Biodiversitätsdaches vorzuzeigen, nämlich das nur 14 m² grosse Müllhäuschen-Garagendach. Auch hier gibt’s einen Streifen mit Substratanhügelung und artenreicher Bepflanzung nebst Totholz und einem weiteren Insektenhotel.
Das Projekt des KETV Karlsruhe beweist, dass in Sachen Biodiversität jeder Quadratmeter zählt. Das Clubhaus hat mit diesem vielfältigen Biodiversitätsdach ein ganz neues Gesicht bekommen und Ende Juli sogar eine eigene Einweihungsparty mit viel Besuch und noch mehr Lob, unter anderem von Dr. Gunter Mann, Präsident des Bundesverbandes GebäudeGrün e.V.

Autor: Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Sandra Schöll, Pressestelle ZinCo GmbH

Pflanzenliste

Kleinballenpflanzen: Echter Lavendel (Lavandula angustifolia), Milder Mauerpfeffer (Sedum sexangulare), Zartes Federgras (Stipa tenuissima), Wilder Majoran (Origanum vulgare), Goldhaar-Aster (Aster linosyris), Calamintha nepeta, Dalmatiner Polster-Glockenblume (Campanula portenschlagiana), Kaukasus-Storchschnabel (Geranium renardii), Potentilla crantzii, Satureja montana, Wesser Mauerpfeffer (Sedum album), Mongolen-Fetthenne (Sedum hybridum), Ähriger Ehrenpreis (Veronica Spicata)

Samenmischung: ZinCo Bienenweide mit mehr als 35 besonders nektarreichen und zeitversetzt blühende Pflanzenarten

Biodiversitätsmodule

Substratanhügelungen für mehr Artenreichtum in der Bepflanzung, Totholz, Sandlinsen und Grobkiesbeete als Mikrohabitate, Steinanhäufungen als Rückzugsbereich, Insektenhotels als Nisthilfen, Wasserflächen als Vogel- und Insektentränke.

Bautafel

Bauprojekt: „Biodiversitäts-Gründach“ auf dem Clubheim des Karlsruher Eislauf- und Tennisvereins e. V., Kriegsstrasse 300, 76185 Karlsruhe

Baujahr: 2021

Dachfläche: ca. 235 m²

Begrünungsaufbau: „Biodiversitäts-Gründach“ mit Floradrain® FD 25

Ausführung Dachabdichtung: Bauschutz GmbH & Co KG, 76316 Malsch

Gestalterische Planung und Ausführung Dachbegrünung: Hohenschläger GmbH Garten- und Landschaftsbau, 75417 Mühlacker

Systemlieferant: ZinCo GmbH, 72622 Nürtingen

Weitere Informationen erhalten Sie bei: 

ZinCo AG
Dachbegrünungssysteme
Eystrasse 16
3422 Kirchberg BE

Tel. 062 389 01 60
E-Mail: info@zinco.ch