Reihenweise grüne Erholung

Die Gebäudeblocks des Olea All Suite Hotels auf Zakynthos verteilen sich wie Inseln um den lagunenartigen Pool in der Mitte. © egreen / ZinCo

Die Gründächer mit dürretoleranter Vegetation betonen den fliessenden Übergang in die grüne Umgebung. © egreen / ZinCo

Die modernen Würfelstrukturen der ein- und zweistöckigen Wohngebäude stehen zusammen mit 100 Jahre alten Olivenbäumen. © egreen / ZinCo

Die Gründächer schützen die Dachabdichtung und bieten im Sommer einen Kühleffekt, da sie wie eine zusätzliche Dämmung wirken. © egreen / ZinCo

Grün an den Wegen und auf den Dächern kontrastiert die kühlen geometrischen Gebäudeformen. © egreen / ZinCo

Auf diesen Suiten mit Wasserzugang wirken die hoch wachsenden Gräser wie eine schützende Haarpracht. © egreen / ZinCo

Wasserflächen und Dachbegrünung dienen als bewusste Gestaltungselemente. © egreen / ZinCo

Da die Gebäudeblöcke jeweils mehrere Suiten umfassen, sind auch deren Dächer in Einzelflächen abgegrenzt und unterschiedlich bepflanzt. © egreen / ZinCo

Die als Ballenpflanzen ausgebrachten Arten erzielten bald Flächendeckung, da sie optimal an das mediterrane Klima angepasst sind. © egreen / ZinCo

Hinter den Gräsern blicken die violetten Blüten des Südseeknoblauchs (lat. Tulbachia violacea) hervor und verströmen ein feines Aroma. © egreen / ZinCo

Die Trenn- und Schutzmatte TSM 32 wurde mit Überlappung als erste Lage auf der wurzelfesten Abdichtung verlegt. © egreen / ZinCo

Die Drän- und Wasserspeicherelemente Floradrain® FD 25 regulieren den Wasserhaushalt im Begrünungsaufbau. © egreen / ZinCo

Im Vordergrund die gelben Blütenköpfe der Mittagsgoldblumen (lat. Gazania rigens var. Leucolaena) und dahinter schwingen die filigranen Halme des Federgrases (lat. Stipa tenuissima). © egreen / ZinCo

Ein klares Muster entsteht dadurch, dass die Einzeldachflächen ganz verschieden gestaltet sind – mit niedrig und höher wachsende Arten in allerlei Blühfarben. © egreen / ZinCo
Olea All Suite Hotel auf Zakynthos
Üppige Vegetation prägt die griechische Insel Zakynthos und bettet das Olea All Suite Hotel mit seiner Gesamtfläche von 7170 m² leicht und natürlich in seine Hügellandschaft ein, da sämtliche Dachflächen, nämlich runde 2000 m², der einzelnen Gebäudeteile reihenweise begrünt sind. Dazwischen erfrischendes Wasser auf 4000 m² und bis zu 100 Jahre alte Olivenbäume (lat. Olea europaea), denen die weitläufige Hotelanlage ihren Namen verdankt. Der ZinCo Systemaufbau mit Floradrain® FD 25 bezaubert durch seine vielseitig blühende Bepflanzung mit heimischen, dürretoleranten Arten.
Zakynthos (auch Zante genannt) ist mit einer Fläche von rund 400 km² nach Kefalonia und Korfu die drittgrösste Insel im Ionischen Meer und bedeutendes Tourismusziel an der griechischen Westküste. Als einzige Region Griechenlands waren die Ionischen Inseln nie Teil des Osmanischen Reiches, sondern standen über mehr als sieben Jahrhunderte bis 1864 unter west- und mitteleuropäischer Herrschaft. Der Beiname der Insel „Fior di Levante“ (Blume des Ostens) wurde ihr von den Venezianern verliehen, die von 1484 bis 1797 im Besitz von Zakynthos waren. Das milde Klima mit reichlich Sonnenstunden und feuchten Wintern lässt Oliven, Trauben, Zitrusfrüchte und die bekannte Zante-Johannisbeere in Fülle gedeihen. Christos Xenos, vormals Seefahrer, erkannte schon früh das Potenzial der Insel für den Tourismus und prägt nunmehr seit drei Jahrzehnten die Hotelszene seiner Heimatinsel. Zur Xenos Hotel Group – inzwischen unter der Leitung seiner Tochter Venia Xenou – gehören insgesamt zwölf Hotels, so auch das neue Olea All Suite Hotel. Dieses liegt idyllisch an der Nordostküste der Insel etwa zehn Gehminuten vom Ferienort und Sandstrand von Tsilivi entfernt. Als „adults only“ Fünf-Sterne-Hotel sollen alle Gäste (ab 12 Jahre) erholsamen Urlaub in ruhigem Ambiente geniessen.
Minimalismus
Das in Athen und Stockholm ansässige Architekturbüro Block722architects + plante das Olea All Suite Hotel mit seinen 93 Suiten auf dem weitläufigen Gelände in reihenweise würfelförmigen Gebäudestrukturen um einen lagunenartigen Pool. Die geometrischen Formen erinnern an den in den 1920er Jahren entstandenen Architekturstil des Minimalismus mit einfacher Formensprache und dem Verzicht auf Dekorationselemente. Genau das verleiht dem Olea Resort die gewünschte Ordnung und Ruhe. Die entspannende Atmosphäre entsteht auch durch das Element Wasser, durch Weiss- und Erdtöne sowie ein indirektes Lichtkonzept. Wichtig ist zudem der Aspekt ökologischer Nachhaltigkeit: Dazu zählen die Gründächer ebenso wie die Strohdächer einiger Gemeinschaftsgebäude (Wellness- und Spa-Bereich, Fitnessstudio). Natürliche Materialien wie Eichenholz, Bambus und Rattan fanden auch Einzug in die Innenarchitektur. Insgesamt scheint es darum zu gehen, Innen- und Aussenwelt, Architektur und Natur miteinander zu verbinden. Das gelingt insbesondere durch die Gründächer.
So einfach geht‘s
Die in Griechenland tätige ZinCo Partnerfirma egreen lieferte sämtliche Materialien auf die Baustelle. Zu diesem Zeitpunkt waren die 1,5 % geneigten Gebäudedachflächen bereits mit 150 mm EPS wärmegedämmt und mit einer 1,5 mm starken wurzelfesten Dachabdichtung aus thermoplastischem Polyolefin versehen. Auf dieser Basis startete der ZinCo Systemaufbau mit der Trenn- und Schutzmatte TSM 32, einer Synthesefasermatte zum Schutz der Abdichtung vor mechanischer Einwirkung. Darauf folgte das 25 mm hohe Drän- und Wasserspeicherelement Floradrain® FD 25 aus tiefgezogenem Recycling-Polyolefin. Dieses vermag Niederschlagswasser in seinen Mulden zu speichern und Überschusswasser dank unterseitigem Kanalsystem sicher zu den Dachabläufen abzuleiten. Das Systemfilter SF aus thermisch verfestigtem Polypropylen deckt die Dränschicht ab und verhindert dadurch das Einschwemmen von Feinteilen aus der darüberliegenden Substratschicht. Abgestimmt auf die spätere Bepflanzung wurde ein direkt vom ZinCo Partner egreen stammendes Extensivsubstrat in einer Schichthöhe von 15 cm mit einem mobilen Kran aufgebracht.
Musterhafte Begrünung
Da nahezu alle Gründachflächen aufgrund der Hanglange von den oberhalb liegenden Suiten einsehbar sind, legten die Planer grossen Wert auf ihre Ausgestaltung. Mit dieser Pflanzgestaltung gelang es, die vorherrschenden geometrischen Strukturen fortzuführen. Da die jeweiligen Gebäudeblöcke mehrere Suiten fassen, sind auch auf dem Dach immer mehrere Einzelflächen abgegrenzt. Ein klares Muster entsteht jetzt dadurch, dass die meisten Einzelflächen gezielt mit nur einer Pflanzenart bepflanzt wurden, exakt Stück um Stück und Reihe um Reihe in Form von Flach- oder Kleinballenpflanzen. Auf einigen Gebäudeblöcken sind Pflanzbeete in jeweils drei verschiedenen Grössen gestaltet, was ebenfalls die Würfeloptik unterstreicht. Zwei Gebäudeblöcke tragen übrigens Solarthermie-Module. Die Vegetation erreichte nach ein bis zwei Vegetationsperioden Flächendeckung. Ihr prächtiges Gedeihen verdankt sie nicht nur der installierten Tröpfchenbewässerung und der guten Pflege, sondern massgeblich auch der Tatsache, dass sie an den Standort angepasst ist.
Wind und Hitze gewohnt
Wesentlich für den Begrünungserfolg ist die an das mediterrane Klima angepasste Pflanzenauswahl. Daher wählte man trockenverträgliche Arten wie zum Beispiel das orientalische Lampenputzergras (lat. Pennisetum orientale) oder das Silberhaargras (lat. Imperata cylindrica) aus der Gattung der Süssgräser. Auch das Zarte Federgras (lat. Stipa tenuissima) macht mit seinen filigranen Halmen den Meereswind sichtbar und erzeugt ein lebendiges Spiel auf dem Gründach. Desweiteren sind die Mittagsgoldblumen (lat. Gazania rigens var. Leucolaena) mit ihren leuchtend gelben Blütenköpfen und grauweissen Blättern zu nennen. Diese niedrig wachsende mehrjährige Krautpflanze gehört zur Familie der Korbblütler. Der weissbunte Südseeknoblauch (lat. Tulbachia violacea) verströmt ein feines Knoblaucharoma.
Unter griechischer Sonne
Ein Spaziergang inmitten von Olivenbäumen, Johannisbrotbäumen und glitzernden Wasserflächen bietet immer auch einen Blick auf die Gründächer der weiss getünchten Wohngebäude. Die Gründächer sind nicht nur optisches Highlight als Mustergeber und dienen dazu, die Hotelanlage in die grüne Umgebung einzubinden. Sie haben weitere glasklare Vorteile wie zum Beispiel: Schutz der Dachabdichtung durch den Ausgleich von Temperaturunterschieden, verbesserter Schallschutz und vor allem Kühleffekt im Sommer, weil die Begrünung wie eine zusätzliche Dämmung wirkt. So lässt sich auch die griechische Sonne stets geniessen.
Autor: Oliver Hanna, Export Area Sales Manager, ZinCo GmbH
Bautafel
Bauprojekt: Olea All Suite Hotel, 29100 Tsivili, Insel Zakynthos, Griechenland
Bauherr: Xenos Group Hotels, 29100 Argassi, Insel Zakynthos, Griechenland
Baujahr: 2018
Dachfläche: ca. 2000 m²
Begrünungsaufbau: ZinCo Systemaufbau mit Floradrain® FD 25 und dürretoleranter Vegetation
Architekt: Block 722architects+, 11636 Athen, Griechenland
Ausführung: UNISOL SA_P. Kostakis LTD 26504, Griechenland
Systemlieferant: ZinCo Partnerfirma egreen Hellenic Import Export Enterprises Ltd., 10672 Athen, Griechenland
Systemhersteller: ZinCo GmbH, 72622 Nürtingen, Deutschland
Weitere Informationen erhalten Sie bei:
ZinCo AG
Dachbegrünungssysteme
Eystrasse 16
3422 Kirchberg BE
Tel. 062 389 01 60
E-Mail: info@zinco.ch