Dachbegrünung mit System

Gründach-Systemaufbau

Der dauerhaft sichere ZinCo Systemaufbau besteht aus den Funktionsschichten: Schutzlage, Dränschicht, Systemfilter, Substrat und Pflanzebene.

Extensive Dachbegrünung mit Sedum

White Horse / Brancaster Staithe in Northfolk (Grossbritannien), ZinCo Systemaufbau „Sedumteppich“.

Extensive Dachbegrünung mit Photovoltaik-Anlage

Technologiezentrum in München (Deutschland), ZinCo Systemaufbau „Solarvert“.

Blühende Blumenbeete zwischen Holzstegen

Culture Square in Tel Aviv (Israel), ZinCo Systemaufbau „Dachgarten“.

Stimmungsvoll beleuchteter Dachgarten mit Teich bei Nacht

Carport in Toronto (Kanada), ZinCo Systemaufbau „Dachgarten“.

Gemüsegarten auf dem Dach

Technoseum in Mannheim (Deutschland), ZinCo Systemaufbau „Urban Farming“.

Kaum eine Dachform bietet so unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten wie das Flachdach. Eine Dachbegrünung bietet je nach Ausführung neuen Lebensraum für Flora und Fauna sowie nutzbare Frei- und Erholungsflächen für den Menschen. Dies ist umso wertvoller, je dichter besiedelt die Stadtgebiete sind. Als Pionier in Sachen Dachbegrünung steht der Name ZinCo seit über vierzig Jahren für dauerhaft funktionssichere Begrünungssysteme – passend für jedes Dach und Gestaltungswunsch.

Ob es sich um ein typisches Flachdach mit 2 %-Gefälle, ein 0°-Dach, ein geneigtes Dach (Satteldach, Schmetterlingsdach, Pultdach, Sheddach) bzw. ein gewölbtes Dach (Tonnendach) handelt, eine Begrünung ist bis ca. 35° möglich. ZinCo bietet je nach Dachform, Dachkonstruktion und Begrünungswunsch den passenden Systemaufbau. Unterschieden wird dabei grundsätzlich zwischen einer extensiven und intensiven Begrünung.

Grün in vielfältigster Form

Eine extensive Begrünung ist vielleicht flächenmässig gross angelegt, wird aber mit einem verhältnismässig geringen Kostenaufwand ausgeführt und betrieben. So liegt die Schichthöhe bei ca. 5–15 cm und das geringe Gewicht bei 60–150 kg/m², was auch eine nachträgliche Begrünung von bestehenden Dachflächen problemlos ermöglicht. Ein weiterer Vorteil ist der überschaubare Pflegeaufwand, denn die verwendeten Pflanzengemeinschaften aus regenerationsfähigen Sukkulenten (Sedum), Moosen, Gräsern und Kräutern kommen mit dem natürlichen Niederschlag aus. Wie bei allen Flachdächern sind 1–2 Begehungen pro Jahr ausreichend, um Dachabläufe oder Lüftungseinrichtungen zu kontrollieren und z. B. Fremdwuchs zu entfernen.

Im Vergleich dazu bieten intensive Dachbegrünung das ganze Spektrum landschaftsarchitektonischer Gestaltungen – wie zu ebener Erde. Bei Schichthöhen von 15–100 cm wachsen Rasen, Stauden, Gehölze sowie Bäume, vielfach kombiniert mit Gehwegen, Terrassen, Spielbereichen oder Wasserelementen. Selbst Fahrbeläge wie auf Tiefgaragendecken sind bei entsprechender Statik möglich. Bei intensiven Begrünungen sind je nach Ausführung 150–1300 kg/m² Gewicht anzusetzen und Bewässerung sowie Pflegeaufwand zu berücksichtigen.

Passendes Begrünungssystem

Das Dachbegrünungssystem besteht grundsätzlich aus mehreren Funktionsschichten. Basis ist immer ein fachgerecht abgedichtetes Dach, d. h. die Abdichtung muss wurzelfest sein bzw. durch Aufbringen eines separaten Wurzelschutzes gesichert werden. Der Aufbau startet mit einer hochwertigen Speicherschutzmatte zum Schutz der Abdichtung vor mechanischer Einwirkung. Darauf folgen Dränage-Elemente, welche Niederschlagswasser in ihren Wasserspeichermulden speichern und Überschusswasser über ihr unterseitiges Kanalsystem sicher zu den Dachabläufen ableiten. Je nach Bedarf und Art der Begrünung unterscheiden sich die eingesetzten Dränage-Elemente hinsichtlich Höhe, Gewicht und Material. Die vollflächige Verlegung der Elemente gewährt eine durchgängige Dränage auch unter Geh- und Terrassenbelägen und fungiert bei Bedarf auch als verlorene Schalung zur Verankerung z. B. von Steinmauern oder Spielgeräten. Für die weitere Begrünung folgt auf die Dränschicht ein Filtervlies, das Feinteile aus der darüber liegenden Substratschicht zurückhält. Diese wird in ihrer Zusammensetzung aus mineralischem Tonziegelsplitt und organischem Anteil auf die geplante Vegetation abgestimmt. Schliesslich werden die Pflanzen aufgebracht. Für Extensivbegrünungen sind neben Flach- und Kleinballenpflanzen auch Sedum-Sprossen, Samenmischungen oder bereits vorkultivierte Vegetationsmatten erhältlich. Für die intensive Begrünung werden wunschgemäss Stauden, Gehölze oder Bäume gepflanzt.

Profitable Kombination mit Solar

Neben den klassischen Extensiv- und Intensivbegrünungen ergibt sich eine weitere Nutzungsvariante für das Flachdach: die Kombination von Dachbegrünung und Solarnutzung. Hier ergeben sich Synergieeffekte bereits in der Anlage durch die Verwendung von Gründach-geeigneten Basisplatten, welche die Solaraufständerung gemäss dem Auflastprinzip ohne Durchdringung der Dachabdichtung fixieren. Im laufenden Betrieb sorgt die extensive Dachbegrünung für eine vergleichsweise geringere Umgebungstemperatur und damit für einen um rund 4 % höheren Leistungsgrad der Photovoltaik-Module.

Mehrwert durch grüne Dächer

Dachbegrünungen gleichen Temperaturunterschiede auf dem Flachdach aus und erhöhen damit die Langlebigkeit der Dachabdichtung. Sie halten Niederschlagswasser zurück (zwischen 40 % und 90 % je nach Begrünungsvariante) und entlasten damit die Kanalisation. Der Systemaufbau verbessert den baulichen Schallschutz und wirkt zudem wie eine zusätzliche Dämmung, d. h. weniger Heizbedarf im Winter und Kühleffekt im Sommer. Die Pflanzen binden Feinstaub und bringen wieder Grün in die Städte. Grüne Dächer sind Nutzungs- und Erholungsfläche und sie sind architektonisches Highlight, wie viele Beispiele auf der ganzen Welt zeigen. All dies ist nur dann nachhaltig, wenn objektgerechte Planung, funktionssichere Technik und fachgerechte Ausführung den Begrünungserfolg langfristig garantieren. Dafür steht ZinCo.

Autor: Roland Appl, ZinCo GmbH

Weitere Informationen erhalten Sie bei: 

ZinCo AG
Dachbegrünungssysteme
Eystrasse 16
3422 Kirchberg BE

Tel. 062 389 01 60
E-Mail: info@zinco.ch